|
|
|
|
Dr. med. univ. Bernhard Stengg

|
|
|
|
Geboren |
|
5.5.1964 in Friesach / Kärnten |
|
Promotion |
|
am 25.10.1990 an der Medizinischen Universität Wien |
|
|
|
|
|
Beruflicher Werdegang
|
|
|
|
|
|
|
Facharztausbildung |
|
|
|
1993-2000
|
|
Ausbildung zum Facharzt für Physikalische Medizin u. Rehabilitation am Institut für Physikalische Medizin, Wilhelminenspital Wien |
|
Unternehmensgründung
|
|
|
|
2000 |
|
Gründung und ärztliche Leitung des pain care Kompetenzzentrums für komplexe Schmerztherapie, Sportmedizin und apparative Wirbelsäulen-Trainingstherapie Eröffnung der Privatordination |
|
Zusatzausbildungen
|
|
ÖÄK-Diplome für:
-
Psychosomatische Medizin
-
Akupunktur
-
Manuelle Medizin
-
Neuraltherapie
-
Sportmedizin
Ausbildungscurriculum für Medizinische Hypnose Apparative analysegestützte Wirbelsäulen-Trainingstherapie
|
|
Vorträge/Seminare |
|
U.a. für die Österreichische und Deutsche Ärztekammer zu den Themen: Interdisziplinäre Schmerztherapie, Chronischer Rückenschmerz, Diagnostik und Therapie des Cervicalsyndroms, Medikamentöse Schmerztherapie, Das Biopsychosoziale Krankheitsmodell, Medizinische Hypnose beim chronischen Schmerz
Zahlreiche Präsentationen auf nationalen/internationalen Kongressen und Workshops, Vortragender beim österreichischen Ausbildungscurriculum zum Schmerztherapeuten |
|
|
|
|
|
Zusatzaktivitäten |
|
Regelmäßige Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Studien im Bereich Schmerz und Trainingstherapie. |
|
|
|
Kooperation mit der Technischen Fachhochschule, insbesonders dem Lehrgang Sportsequipment/Sportstechnology. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist u.a. auf Entwicklung neuer Meß- und Therapiegeräte v.a. für die genauere Erfassung der Sensomotorik (=Koordination) ausgerichtet. |
|
|
|
|
|
Hobbies
|
|
|
|
Meine Familie, Jazz- und klassische Gitarre, Lesen, Geschichte, Reisen, Wandern |
|
Spezialgebiete |
|
Mein Spezialgebiet ist die konservativ-orthopädische (= nichtoperativ) Therapie von Schmerzen des Bewegungs- und Stützapparates, insbesondere der Wirbelsäule. Dabei lege ich besonderen Wert auf ein systemisches Krankheitsmodell und die Erarbeitung eines polymodalen Therapiekonzeptes. Ich bahandle schwerpunktmäßiug Krankheitsbilder der Wirbelsäule und der Gelenke, sowie von Schmerzen in muskulären und bindegewebigen Strukturen, aber auch Kopf- und Nervenschmerzen. |
|
|
|
Auch die konservative sportmedizinische Therapie und Trainingsberatung nach Verletzungen bzw. Überlastungsschmerzen z.B. Sehnen, Muskeln, Schleimbeuteln, ... ist in meiner täglichen Praxis durch jahrelange Betreuung von Hobby- bzw. Leistungssportlern ein Schwerpunktgebiet. |
| |
|
| |
|
|